Schwitzen

Schwitzen
schwit·zen
1. schwit·zen [ʼʃvɪtsn̩]
vi
1) (Schweiß absondern) to sweat [or (form) perspire];
2) (Kondenswasser absondern) to steam [or become steamed] up
3) (brüten) to sweat over sth;
er schwitzt noch immer über der schwierigen Rechenaufgabe he's still sweating over the difficult sums
vr
sich nass \Schwitzen to get soaked with [or bathed in] sweat
vt kochk
Mehl in Butter \Schwitzen to brown flour in hot butter
WENDUNGEN:
Blut und Wasser \Schwitzen to sweat blood
2. Schwit·zen <-s> [ʼʃvɪtsn̩] nt
kein pl sweating no indef art, perspiring no indef art (esp form)
ins \Schwitzen geraten [o kommen] to start to sweat [or (form) perspire]

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Schwitzen — – medizinisch auch als Diaphorese (v. griech. διαφέρειν „hindurch tragen“) oder Transpiration bezeichnet – ist die Absonderung von Schweiß auf der Haut, um die Körpertemperatur durch Verdunstungskälte, die beim Verdunsten von Schweiß entsteht, zu …   Deutsch Wikipedia

  • Schwitzen — Schwitzen, verb. reg. welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Schweiß von sich geben, d.i. Feuchtigkeit in Gestalt kleiner Tropfen unmerklich von sich geben. Die Steine schwitzen, die Fenster… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwitzen — Schwitzen, 1) s.u. Schweiß; 2) S. der Füße, s.u. Fußschweiß; 3) von Steinen, Glasfenstern, Wänden, wenn sie kälter sind als die atmosphärische od. Zimmerluft, u. deren Dünste in Gestalt von Dropsen sich daran anhängen; 4) vom Getreide, wenn es in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schwitzen — schwitzen: Das nur dt. Verb mhd. switzen, ahd. swizzen »Schweiß absondern« (dafür früher auch ↑ schweißen) gehört ablautend zu der unter ↑ Schweiß genannten Wurzel, vgl. das entsprechend gebildete aind. svídyati »schwitzen«. Die Wendung »etwas… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwitzen — V. (Grundstufe) Schweiß von sich geben Synonym: transpirieren (geh.) Beispiel: Er schwitzte vor Angst. Kollokation: am ganzen Körper schwitzen …   Extremes Deutsch

  • Schwitzen — Schwitzen, s. Schweiß und Schweißtreibende Mittel. Über das S. der Häute in der Gerberei s. Leder, S. 308 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwitzen — Schwitzen, s. Leder, Bd. 6, S. 91 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwitzen — Schwitzen, s. Schweiß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schwitzen — ↑transpirieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schwitzen — ↑Diaphorese, ↑Sudation, ↑Transpiration …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwitzen — Vsw std. (9. Jh., anaswizzen 8. Jh.), mhd. switzen, ahd. swizzen Stammwort. Vergleichbare Primärverben sind ai. svidyate, lett. svîst und weiter Abliegendes. Besser vergleichbar ist das Wort für Schweiß1. Präfigierung: verschwitzen;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”